John Maynard Keynes, Letter to Roy Harrod. 4.7.1938. Collected Writings of J.M. Keynes, Vol. XIV, S. 296. Übersetzung von Harald Scherf:
“Economics ist eine Wissenschaft des Denkens in Modellen, verbunden mit der Kunst, Modelle zu wählten, die für die gegenwärtige Welt relevant sind. Das muss so sein, weil, anders als in den typischen Naturwissenschaften, das Material, auf das Economics angewandt wird, in zu vieler Hinsicht nicht im Zeitablauf homogen ist. Das Ziel eines Modells liegt in der Trennung der semi-permanenten oder relativ konstanten Faktoren von den transitorischen oder fluktuierenden Faktoren, um über diese in einer logischen Form nachdenken zu können und die Zeitsequenzen, die sie in bestimmten Fällen bewirken verstehen zu können. Gute Ökonomen sind selten, weil anscheinend die Begabung, durch aufmerksame Beobachtung gute Modelle ausfindig machen zu können, sehr rar ist, obwohl dazu keine hochspezialisierte intellektuelle Technik erforderlich ist.”
In diesem Abschnitt geht es um grundlegende Fragen einer Volkswirtschaft mit Blick auf den modernen Feudalismus:
Diese und andere Fragen sollen anhand von zwei Modellen in Form von Tabellen-Berechnungen und Diagrammen ergründet und beantwortet werden Die Modelle sollen vor allem grundlegende Einsichten in die langfristigen Veränderungen innerhalb einer Volkswirtschaft vermitteln.
Sie finden hier keine der sonst üblichen volkswirtschaftlichen Abhandlungen. Die Kenntnis der volkswirtschaftlichen Lehre wird zum Verständnis zwar nicht unbedingt vorausgesetzt. Die gängigen Theorien der Volkswirtschaftslehre werden hier aber auch nicht weiter erläutert. Für einen Überblick über die herrschende Volkswirtschaftslehre verweise ich auf folgende Seite der Fachhochschule Deggendorf “Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“: http://www.bw.fh-deggendorf.de/itk/gast/kurs14.html.
Was dort wie überall in der Volkswirtschaftslehre freilich (leider!) völlig fehlt, ist eine differenzierende Betrachtung der wirtschaftlichen Möglichkeiten ([Fakten/Einkommen] “Die Einkommensentwicklung steht Kopf”) der einzelnen Marktteilnehmer (Menschen!) in der Volkswirtschaft und der Verschiebung von Vermögen und Geld weg von der breiten Bevölkerung hin zu wenigen Reichen ([Modelle/Der Nil] “Wenn das Geld fließt wie der Nil in der Wüste”). Auch fehlt jeder Blick in die Geldmengenentwicklung und die damit verbundene Verschleierung der tatsächlichen Nilentwicklung. So wird Nilpolitik erst ermöglicht. Die verbreitete Scheu der Volkswirte vor den Fragen des Geldwesens und einer Geldwirtschaft kommt hier voll zur Geltung.
Hier nun die notwendigen Ergänzungen zur herrschenden Volkswirtschaftslehre, zunächst in zwei Modellen:
Wie sich der Geldfluss einer Volkswirtschaft im Laufe von Jahrzehnten verändert und warum aus der sozialen Marktwirtschaft ein moderner Feudalismus wird.
Ein einfaches volkswirtschaftliches Model in einer Excel-Tabelle zeigt den wesentlichen Grund für den langfristigen Konjunkturzusammenbruch und beweist den “kleinen” Fehler in unserer Wirtschaftsverfassung.
Die Geschichte endet nie. Also: Wie geht es weiter? Und was kehrt die Entwicklungen aus den zuvor gezeigten Modellen wieder um?
Eine falsche Vorstellung vom Geldfluss in unserer Volkswirtschaft verhindert erfolgreiche Wirtschaftspolitik.
Über das Verhältnis von Geldmengenwachstum und Einkommen.
Antworten auf FAZ.NETs “Erklär mir die Welt”
|
||
Mittelschicht? Der Farbbalken Es handelt sich Weitere Infos
|
Aktuelle Zahlen (Jan 2020): Geldmengen pro Haushalt / Vermögen & “Stundenlohn” Die 60 DM Kopfgeld 1948 Der Bruttostundenlohn aller Geldumlaufgeschwindigkeit: |
|
Aktuelle Themen: Krisenpolitik - eine unendliche Geschichte |
||
50 Jahre nach
*Dr. Jürgen Borchert, Vorsitzender Richter am Hessischen Landessozialgericht Weitere Infos
|
||
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? |
||
Zeigen Sie Flagge
Sie erhalten das “Shirt” schon mit vorbereitetem Text u. a. bei |
“Der Feudalismus von heute ist ein Feudalismus mit menschlichem Gesicht.”
Der Aufschwung ist da!
“Die richtigen Fragen”
Die Anstalt vom 05.04.2016 fast nur der Kritik am modernen Feudalismus gewidmet: